Teambuilding nach Stressverstärker-Typen: Der innovative Weg zu besserer Zusammenarbeit

Arne Salig • 27. November 2024

Der innovative Weg zu besserer Zusammenarbeit

Lesezeit: 7 Minuten


Kennen Sie das? Ein Team voller Experten, alle hochqualifiziert, und trotzdem kommen Projekte nicht richtig in Schwung. Der eine grübelt noch, während die andere schon längst loslegen möchte. Ein Dritter feilt endlos an Details, während die Zeit davonläuft. Frustrierend? Ja. Überraschend? Nein! Denn oft liegt es nicht an mangelnder Kompetenz, sondern an unbewussten Denk- und Verhaltensmustern – den sogenannten Stressverstärkern.


Die verborgenen Teamdynamiken

Stellen Sie sich ein Orchester vor: Jeder Musiker beherrscht sein Instrument perfekt, aber wenn alle im eigenen Tempo und nach eigenen Vorstellungen spielen, entsteht keine Harmonie. Genauso ist es in Teams: Die individuellen "mentalen Partituren" – unsere Stressverstärker – bestimmen maßgeblich, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen.


Was sind Stressverstärker?

Stressverstärker sind tief verwurzelte Glaubenssätze und Denkmuster, die unser Verhalten in Drucksituationen prägen. Sie sind wie ein innerer Autopilot, der in bestimmten Situationen automatisch die Kontrolle übernimmt. Das Tückische daran? Meist sind sie uns gar nicht bewusst.


Beispiel: Die "Sei perfekt!"-Falle

"Es muss alles zu 100% richtig sein!" – Kennen Sie diesen Gedanken? Menschen mit diesem Stressverstärker:

  • Setzen sich und anderen überhöhte Standards
  • Haben Schwierigkeiten, Aufgaben zu delegieren
  • Neigen zu Prokrastination, weil sie erst anfangen, wenn sie sich absolut sicher fühlen
  • Investieren unverhältnismäßig viel Zeit in Details


Ein Team voller Perfektionisten mag qualitativ hochwertige Arbeit leisten, aber oft:

  • Werden Deadlines überschritten
  • Bleiben innovative Ideen aus Angst vor Fehlern unausgesprochen
  • Entsteht ein Klima der Übervorsicht


Beispiel: Die "Sei vorsichtig!"-Brigade

"Lieber noch einmal überdenken..." – Das Mantra der Vorsichtigen. Diese Kollegen:

  • Analysieren jede Eventualität
  • Scheuen Risiken wie der Teufel das Weihwasser
  • Brauchen lange für Entscheidungen
  • Haben stets einen "Ja, aber..."-Einwand parat


In Teams kann dies zu:

  • Endlosen Diskussionsschleifen
  • Verpassten Chancen
  • Frustration bei aktionsorientierten Kollegen führen


Wenn gleich und gleich sich gern gesellt... gibt's Probleme!

Es ist ein natürlicher Reflex: Wir fühlen uns zu Menschen hingezogen, die ähnlich ticken wie wir. Aber in Teams kann diese Homogenität zum Problem werden. Ein Beispiel:


Das "übervorsichtige" Team:

  • Jede Entscheidung wird endlos diskutiert
  • Risiken werden überbewertet
  • Innovationen haben es schwer
  • Projekte kommen nicht voran


Das "Schnell-schnell-Team:

  • Handelt impulsiv
  • Übersieht wichtige Details
  • Geht unnötige Risiken ein
  • Macht vermeidbare Fehler


Der Weg zur Balance

Die gute Nachricht: Stressverstärker sind kein Schicksal! Mit dem richtigen Bewusstsein und gezielten Strategien können Teams ihre unterschiedlichen Denkmuster als Stärke nutzen.


Praktische Tipps für Führungskräfte:

1. Erkennen Sie die Muster

  • Beobachten Sie, wie Ihr Team in Stresssituationen reagiert
  • Achten Sie auf wiederkehrende Verhaltensweisen
  • Identifizieren Sie Blockaden und ihre Ursachen


2. Nutzen Sie die Vielfalt

  •  Setzen Sie "Perfektionisten" dort ein, wo Genauigkeit zählt
  •  Lassen Sie "Vorsichtige" Risiken analysieren
  •  Geben Sie "Machern" Raum für schnelle Erfolge


3. Schaffen Sie Ausgleich

  •  Bilden Sie gemischte Teams
  •  Etablieren Sie klare Entscheidungsprozesse
  •  Definieren Sie, wann Perfektion nötig ist und wann "gut genug" reicht


4. Fördern Sie Verständnis

  •  Machen Sie unterschiedliche Arbeitsweisen zum Thema
  •  Entwickeln Sie gemeinsame Spielregeln
  •  Zelebrieren Sie die Erfolge verschiedener Ansätze


Fazit: Unterschiede als Chance

Stressverstärker in Teams sind wie verschiedene Gewürze in einer Suppe – die richtige Mischung macht's! Wenn Sie die unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmuster in Ihrem Team verstehen und gezielt einsetzen, schaffen Sie nicht nur ein harmonischeres Arbeitsumfeld, sondern steigern auch die Effektivität und Innovation.


Tipp: Machen Sie das Thema Stressverstärker zu einem positiven Teil Ihrer Teamkultur. Sprechen Sie offen darüber, lernen Sie gemeinsam damit umzugehen und nutzen Sie die Vielfalt als Stärke.

---



Sie möchten mehr über die Stressverstärker in Ihrem Team erfahren? Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für ein noch erfolgreicheres Team.



Beratungsgespräch vereinbaren
von Arne Salig 27. November 2024
Exzellentes Qualitätsmanagement entsteht nicht durch mehr Kontrollen...
von Arne Salig 27. November 2024
Warum Mentale Stärke heute wichtiger ist denn je
Share by: