Lesezeit: 7 Minuten
Kennen Sie das? Ein Team voller Experten, alle hochqualifiziert, und trotzdem kommen Projekte nicht richtig in Schwung. Der eine grübelt noch, während die andere schon längst loslegen möchte. Ein Dritter feilt endlos an Details, während die Zeit davonläuft. Frustrierend? Ja. Überraschend? Nein! Denn oft liegt es nicht an mangelnder Kompetenz, sondern an unbewussten Denk- und Verhaltensmustern – den sogenannten Stressverstärkern.
Die verborgenen Teamdynamiken
Stellen Sie sich ein Orchester vor: Jeder Musiker beherrscht sein Instrument perfekt, aber wenn alle im eigenen Tempo und nach eigenen Vorstellungen spielen, entsteht keine Harmonie. Genauso ist es in Teams: Die individuellen "mentalen Partituren" – unsere Stressverstärker – bestimmen maßgeblich, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen.
Was sind Stressverstärker?
Stressverstärker sind tief verwurzelte Glaubenssätze und Denkmuster, die unser Verhalten in Drucksituationen prägen. Sie sind wie ein innerer Autopilot, der in bestimmten Situationen automatisch die Kontrolle übernimmt. Das Tückische daran? Meist sind sie uns gar nicht bewusst.
Beispiel: Die "Sei perfekt!"-Falle
"Es muss alles zu 100% richtig sein!" – Kennen Sie diesen Gedanken? Menschen mit diesem Stressverstärker:
Ein Team voller Perfektionisten mag qualitativ hochwertige Arbeit leisten, aber oft:
Beispiel: Die "Sei vorsichtig!"-Brigade
"Lieber noch einmal überdenken..." – Das Mantra der Vorsichtigen. Diese Kollegen:
In Teams kann dies zu:
Wenn gleich und gleich sich gern gesellt... gibt's Probleme!
Es ist ein natürlicher Reflex: Wir fühlen uns zu Menschen hingezogen, die ähnlich ticken wie wir. Aber in Teams kann diese Homogenität zum Problem werden. Ein Beispiel:
Das "übervorsichtige" Team:
Das "Schnell-schnell-Team:
Der Weg zur Balance
Die gute Nachricht: Stressverstärker sind kein Schicksal! Mit dem richtigen Bewusstsein und gezielten Strategien können Teams ihre unterschiedlichen Denkmuster als Stärke nutzen.
Praktische Tipps für Führungskräfte:
1. Erkennen Sie die Muster
2. Nutzen Sie die Vielfalt
3. Schaffen Sie Ausgleich
4. Fördern Sie Verständnis
Fazit: Unterschiede als Chance
Stressverstärker in Teams sind wie verschiedene Gewürze in einer Suppe – die richtige Mischung macht's! Wenn Sie die unterschiedlichen Denk- und Verhaltensmuster in Ihrem Team verstehen und gezielt einsetzen, schaffen Sie nicht nur ein harmonischeres Arbeitsumfeld, sondern steigern auch die Effektivität und Innovation.
Tipp: Machen Sie das Thema Stressverstärker zu einem positiven Teil Ihrer Teamkultur. Sprechen Sie offen darüber, lernen Sie gemeinsam damit umzugehen und nutzen Sie die Vielfalt als Stärke.
---
Sie möchten mehr über die Stressverstärker in Ihrem Team erfahren? Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für ein noch erfolgreicheres Team.
(C) 2025 CONSULTRAINING / Arne Salig
Alle Rechte vorbehalten.